Pure Ink

23. Oktober 2024

EINFACH ZEITLOS: DIESE OLD SCHOOL MOTIVE SIND WAHRE KLASSIKER

Bei Old School Tattoos scheiden sich die Geister: Für Einige sind sie beliebte Klassiker, für andere zu grob und rebellisch. Auch, wenn es immer wieder neue Tattoo-Trends gibt, die kommen und gehen, sind Old School Tattoos nach etwa 100 Jahren immer noch relevant und bei vielen Fans beliebt.



Das zeichnet den Old School Stil aus

Old School Tattoos waren besonders in den 1920er Jahren sehr beliebt. Zu dieser Zeit waren die Tattootechniken noch nicht so weit entwickelt und auch in Bezug auf Farben und Maschinen wurde auf einfachere Mittel zurückgegriffen als heute. Das machte es schwerer, dass ein Tattoo auch noch nach mehreren Jahren gut erhalten blieb und erkennbar waren. Deshalb zeichnen Old School Tattoos besonders die dicken, schwarzen Outlines und großen Farbflächen aus. Sie verblichen nicht so schnell und waren auch noch nach vielen Jahren trotz einiger Veränderungen gut erkennbar. Hauptsächlich wurden einfache und gut erkennbare Motive wie Herzen, Dolche, Pistolen, Totenköpfe und Anker gestochen.

Aufgrund ihrer groben Gestaltung verstoßen Old School Tattoos gegen gesellschaftliche Normen, Erwartungen und zeitliche Trends wie besonders moderne, filigrane Linien. Wenn du dir ein solches stechen lässt, bringst du zum Ausdruck: „Mir ist das egal!”.

Sailor Jerry – eine Ikone in der Tattooszene

Norman Keith Collins, bekannt unter seinem Künstlernamen “Sailor Jerry”, ist als Gründer des Old School Stils eine Ikone für die Tattoogeschichte. 

Geboren wurde er am 14. Januar 1911 in Reno im US-amerikanischen Bundesstaat Nevada, wuchs jedoch in Nordkalifornien auf. Als Jugendlicher interessierte er sich für das Tätowieren und reiste als blinder Passagier auf Güterzügen durch das Land, um dieses Handwerk zu erlernen. Zu seinen Lehrern gehörten “Big Mike” in Palmer, Alaska und Tatts Thomas in Chicago. Mit 19 Jahren trat er der US Navy bei und lernte auf seinen Einsätzen in Südostasien von der dortigen Tattookunst. Seine Reisen inspirierten ihn sehr für seine Kunst, weshalb sich unter seinen Motiven auch japanische Drachen und Schlangen wiederfinden. Motive der Seefahrt wie Anke, Kompasse oder der nautische Stern sind auch ein echter Klassiker unter Old School Tattoos.

Anfang der 30er Jahre ließ er sich in Honolulu auf der Insel Hawaii nieder und eröffnete dort mehrere Tattoostudios. Zu seinen Kunden gehörten vor allem Seemänner und Matrosen, die seine Kunst in die weite Welt hinaus trugen. Deshalb finden sich auch so viele Seefahrersymbole in seiner Arbeit wieder.

Er erstellte auch neuartige und gut verträgliche Tattoofarben sowie sichere und innovative Nadeln her. Er war einer der ersten Tätowierer, die Einwegnadeln verwendeten. Er gilt als einer der wichtigsten Tätowierer des 20. Jahrhunderts und hat ein großes Erbe hinterlassen. Er verstarb am 12. Juni 1973 in Honolulu, Hawaii.

Beliebte Motive

Von Dolchen über Raubtieren bis hin zu Pin-up Girls ist bei Old School Tattoos alles dabei. Wir erklären dir im Folgenden die Bedeutung der wichtigsten Motive.

Seefahrersymbole

Anker: Der Anker steht für Sicherheit, Stabilität und Beständigkeit. Er symbolisiert ebenfalls einen festen Halt im Leben sowie die Verbindung zu einem geliebten Menschen.

Schwalbe: Die Schwalbe wird sich gerne unter Seeleuten auf die Brust tätowiert. Für sie bedeutet sie die Aussicht, nach einer langen Reise wieder nach Hause zu kommen. Ebenso steht sie für Treue.

Schiff: Schiffe symbolisieren eine große Reise in die Ferne und das Abenteuer. Für Seefahrer bedeutet sie die Verbindung zur See und das Streben nach neuen Horizonten.

Nautischer Stern und der Kompass: Der nautische Stern und ein Kompass dienten zur damaligen Zeit der Navigation auf hoher See. Sie symbolisieren Orientierung, Schutz und Hoffnung auf Reisen.



Liebe und Verführung

Herz mit Banner: In dem Banner steht oftmals der Name einer geliebten Person. Dieses Motiv wird mit Liebe, Hingabe und Erinnerung in Verbindung gebracht.

Pin-up Girls: Pin-up Girls lassen sich fast nur Männer tätowieren. Mit diesem Tattoo geben sie Bewunderung und Sehnsucht nach weiblicher Schönheit zum Ausdruck.

Rose: Rote Rosen gelten ja bekanntlich als Zeichen der Liebe. In schwarz können sie jedoch auch für Trauer stehen. In Kombination mit einem Dolch weisen sie jedoch auf gebrochene Lieben und Verrat hin.

Herz mit Dolch: Ein Herz, das von einem Dolch durchstochen wird, weist ebenfalls auf eine gescheiterte Liebe und Schmerz hin.

Kirschen: Kirschen repräsentieren die Versuchung, Lust, Verführung und Genuss.







Weitere Symbole

Ebenfalls sehr verbreitet sind Tattoos von Waffen wie Pistolen, Dolchen oder Schwertern, die ihren Besitzern Mut und Stärke verleihen. Bedrohlich anmutende Raubtiere wie Tiger, Bären oder Luchse sind ebenfalls ein sehr beliebtes Symbol. Patriotische Tattoos von Wappen, Nationaltieren und Flaggen sind auch eine Möglichkeit. Der japanische Drache steht für Stärke, Schutz und Weisheit und ein Hufeisen bringt Glück.

Fazit

Old School Tattoos sind ein zeitloser Klassiker und haben schon eine lange Geschichte hinter sich. Es gibt für jede verschiedene Lebenslage und Situation das passende Motiv. Mit ihren farbenfrohen Designs sorgen sie auf jeden Fall für viel Aufmerksamkeit und sind ein echter Hingucker.